VW Jetta 6 (2010-2018) Reparaturleitfaden 2,0 Liter Diesel 81 / 100 / 103 kW

Artikelnummer
VW-Jetta-AV2-35
Artikel Nr: VW-Jetta-AV2-35
ISBN-Nummer: 978-3-7397-3424-8
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 21,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen
eTitel VW Jetta 6 (2010-2018) Reparaturleitfaden 2,0 Liter Diesel 110/136/140 PS
Seitenzahl 455
Artikelzustand Neu
Artikelart Reparaturleitfaden
Behandelte Reparaturgruppe Dieselmotor
Sprache Deutsch
Druckvariante Printversion Printversion in S/W
Druckvariante Ebook Ebook farbig
Hersteller VW
Modelle

VW Jetta 6

Typ AV2 AV3
Baujahre 04.2010 bis 12.2017
Verlag TEC VERLAG GmbH
Ausgabe 05.2021
Original Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Motorkennbuchstabe CLCA CFHB CFHC CLCB CFFB - 4 Zylinder Dieselmotor Common Rail Generation II
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
Produktdetails zu VW Jetta 6 (2010-2018) Reparaturleitfaden 2,0 Liter Diesel 81 / 100 / 103 kW mit 455 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original VW Reparaturinformationen, wie sie auch in VW Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert und beinhalten Anzugsdrehmomente, empfohlene Spezialwerkzeuge sowie technischen Daten. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe.
 
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
10 - Motor aus- und einbauen
13 - Kurbeltrieb
15 - Zylinderkopf, Ventiltrieb
17 - Schmierung
19 - Kühlung
20 - Kraftstoffversorgung
21 - Aufladung
23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
26 - Abgasanlage
28 - Vorglühanlage
 
Inhaltsverzeichnis

00 – Technische Daten
1 Technische Daten
1.1 Motornummer
1.2 Motormerkmale

10 – Motor aus- und einbauen
1 Motor aus- und einbauen
1.1 Motorabdeckung aus- und einbauen
1.2 Motor ausbauen
1.3 Motor und Schaltgetriebe trennen
1.4 Motor und Doppelkupplungsgetriebe trennen
1.5 Motor am Montagebock befestigen
1.6 Motor einbauen
2 Aggregatelagerung, außer Jetta 2011 ▶
2.1 Aggregatelagerung - Montageübersicht
2.2 Einstellung der Motor-Aggregatelagerung prüfen
2.3 Aggregatelagerung einstellen
3 Aggregatelagerung, Jetta 2011 ▶
3.1 Montageübersicht - Aggregatelagerung
3.2 Motorlager aus- und einbauen
3.3 Getriebelager aus- und einbauen
3.4 Pendelstütze aus- und einbauen
3.5 Motor in Einbaulage abfangen
3.6 Aggregatelager einstellen
3.7 Einstellung der Aggregatelager prüfen

13 – Kurbeltrieb
1 Motor zerlegen und zusammenbauen
1.1 Keilrippenriementrieb mit Spannelement und Klimakompressor
1.2 Keilrippenriementrieb mit Spannrolle und Klimakompressor
1.3 Keilrippenriementrieb ohne Klimakompressor
1.4 Halter für Nebenaggregate aus- und einbauen
1.5 Zahnriementrieb - Montageübersicht
1.6 Motorhalter aus- und einbauen
1.7 Zylinderkurbelgehäuse - Montageübersicht
2 Dichtflansche und Schwungrad aus- und einbauen
2.1 Dichtflansch Riemenscheibenseite - Montageübersicht
2.2 Dichtring für Kurbelwelle - Riemenscheibenseite - ersetzen
2.3 Dichtflansch - Riemenscheibenseite - aus- und einbauen
2.4 Zweimassenschwungrad und Dichtflansch Getriebeseite - Montageübersicht
2.5 Zweimassenschwungrad aus- und einbauen
2.6 Dichtflansch für Kurbelwelle - Schwungradseite - ersetzen
2.7 Motordrehzahlgeber -G28- aus- und einbauen
3 Kolben und Pleuel
3.1 Kolben und Pleuel - Montageübersicht
3.2 Kolben- und Zylindermaße
3.3 Neue Pleuel trennen
3.4 Lagerschalen - Einbaulage
3.5 Kolben- und Zylindermaße
3.6 Kolbenüberstand im oberen Totpunkt prüfen
3.7 Radialspiel der Pleuel messen
4 Kurbelwelle4.1 Kurbelwelle - Montageübersicht
4.2 Kurbelwellenmaße
4.3 Nadellager aus der Kurbelwelle ausziehen und eintreiben

15 – Zylinderkopf, Ventiltrieb
1 Zylinderkopf
1.1 Montageübersicht - Zylinderkopf
1.2 Montageübersicht - Zylinderkopfhaube
1.3 Montageübersicht - Zahnriemen
1.4 Zylinderkopfhaube aus- und einbauen
1.5 Zahnriemen aus- und einbauen, spannen
1.6 Zylinderkopf aus- und einbauen
1.7 Vakuumpumpe aus- und einbauen
1.8 Kompressionsdruckprüfung
2 Ventiltrieb
2.1 Ventiltrieb - Montageübersicht
2.2 Nockenwellen aus- und einbauen
2.3 Axialspiel der Nockenwellen messen
2.4 Radialspiel der Nockenwellen messen
2.5 Dichtring für Nockenwelle aus- und einbauen
2.6 Hydraulische Ausgleichselemente prüfen
2.7 Ventilschaftabdichtungen bei eingebautem Zylinderkopf ersetzen
2.8 Ventilschaftabdichtungen bei ausgebautem Zylinderkopf ersetzen
2.9 Ventile

17 – Schmierung
1 Motoröl
1.1 Ölfüllmengen
1.2 Motorölstand prüfen
2 Teile des Schmiersystems
2.1 Ölpumpe, Ölwanne - Montageübersicht
2.2 Ölstands- und Öltemperaturgeber -G266- aus- und einbauen
2.3 Ölwanne aus- und einbauen
2.4 Ölpumpe aus- und einbauen
3 Ölfilterhalter und Motorölkühler
3.1 Ölfilterhalter und Motorölkühler - Montageübersicht
3.2 Ölfilterhalter mit Motorölkühler aus- und einbauen
3.3 Öldruckschalter -F1- aus- und einbauen
3.4 Öldruckschalter -F1- prüfen
3.5 Öldruck prüfen

19 – Kühlung
1 Teile des Kühlsystems
1.1 Teile des Kühlsystems aufbauseitig - Montageübersicht
1.2 Teile des Kühlsystems motorseitig - Montageübersicht
1.3 Kühlmittelpumpe und Kühlmittelregler - Montageübersicht
1.4 Anschlussplan für Kühlmittelschläuche
2 Kühlsystem in Stand setzen
2.1 Luftführungshutze mit Kühlerlüfter -V7- und Kühlerlüfter rechts -V35- aus- und einbauen
2.2 Kühler aus- und einbauen
2.3 Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
2.4 4/2-Wege-Ventil mit Kühlmittelregler aus- und einbauen
2.5 Kühlmittel ablassen und auffüllen
2.6 Kühlmittelrohre, Kühlmitteltemperaturgeber
2.7 Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen

20 – Kraftstoffversorgung
1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung2 Sauberkeitsregeln
3 Verhalten bei Falschbetankung
3.1 Verhalten bei Fall 1
3.2 Verhalten bei Fall 2
4 Teile der Kraftstoffversorgung
4.1 Kraftstoffbehälter, Fahrzeuge mit Frontantrieb
4.2 Kraftstoffbehälter, Fahrzeuge mit Allradantrieb
4.3 Kraftstoffbehälter entleeren
4.4 Kraftstofffördereinheit aus- und einbauen
4.5 Geber für Kraftstoffvorrat aus- und einbauen
5 Kraftstoffversorgung in Stand setzen
5.1 Kraftstofffilter - Montageübersicht
5.2 Kraftstofffilter-Oberteil aus- und einbauen
5.3 Kraftstofffilter aus- und einbauen
5.4 Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- prüfen
5.5 Zusatzkraftstoffpumpe -V393- bzw. Kraftstoffpumpe 2 -V277- (Inline EKP) prüfen
5.6 Zusatzkraftstoffpumpe -V393- bzw. Kraftstoffpumpe 2 -V277- (Inline EKP) aus- und
einbauen
5.7 Gasbetätigung - Montageübersicht

21 – Aufladung
1 Abgasturbolader
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
1.2 Sauberkeitsregeln
1.3 Abgasturbolader - Montageübersicht
1.4 Abgasturbolader aus- und einbauen
1.5 Druckdose mit Positionsgeber für Ladedrucksteller -G581- wechseln
2 Ladeluftsystem
2.1 Montage der Schlauchverbindungen mit Riffelstutzen und Schlauchschellen
2.2 Teile der Ladeluftkühlung - Montageübersicht
2.3 Ladedruckgeber -G31-/ Ansauglufttemperaturgeber -G42- aus- und einbauen
2.4 Ladeluftkühler aus- und einbauen
2.5 Ladeluftsystem auf Dichtigkeit prüfen
2.6 Anschlussplan für Unterdruckschläuche
2.7 Unterdrucksystem prüfen

23 – Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 Diesel-Direkteinspritzanlage
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
1.2 Sauberkeitsregeln
1.3 System - Übersicht
2 Hochdruckpumpe
2.1 Montagetageübersicht - Hochdruckpumpe
2.2 Hochdruckpumpe aus- und einbauen
2.3 Kraftstoffsystem befüllen/entlüften
2.4 Dichtigkeitsprüfung des Kraftstoffsystems durchführen
3 Einspritzeinheiten
3.1 Einspritzeinheiten (Injektoren) - Montageübersicht
3.2 Anpassung für Injektor-Mengen-Abgleich durchführen
3.3 Offenstehende Einspritzeinheiten (Injektoren) prüfen
3.4 Rücklaufmenge der Einspritzeinheiten prüfen bei Motorlauf
3.5 Rücklaufmenge der Einspritzeinheiten prüfen mit Anlasserdrehzahl
3.6 Einspritzeinheiten (Injektoren) aus- und einbauen
3.7 Hochdruckleitungen einbauen
3.8 Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- prüfen
3.9 Kraftstoffniederdruck-System prüfen3.10 Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- aus- und einbauen
3.11 Kraftstoffdruckgeber -G247- aus- und einbauen
3.12 Kraftstoffverteiler aus- und einbauen
4 Saugrohr
4.1 Saugrohr mit Anbauteilen - Montageübersicht
4.2 Drosselklappensteuereinheit -J338- aus- und einbauen
4.3 Saugrohr aus- und einbauen
5 Luftfilter
5.1 Luftfilter - Montageübersicht
5.2 Luftfiltergehäuse aus- und einbauen
5.3 Luftmassenmesser -G70- aus- und einbauen
5.4 Umschaltklappe für Ansaugluftvorwärmung prüfen
5.5 Umschaltklappe für Ansaugluftvorwärmung aus- und einbauen
6 Lambdasonde und Differenzdruckgeber
6.1 Lambdasonde -G39-1 mit Heizung für Lambdasonde -Z19-1 aus- und einbauen
6.2 Differenzdruckgeber -G505-1 aus- und einbauen
7 Motorsteuergerät -J623-
7.1 Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts abfragen und löschen
7.2 Funktionen und Bauteile anpassen
7.3 Nicht diebstahlgesichertes Motorsteuergerät -J623- aus- und einbauen - alle Fahrzeuge außer
Jetta ab MJ 2011
7.4 Diebstahlgesichertes Motorsteuergerät -J623- aus- und einbauen - alle Fahrzeuge außer Jetta
ab MJ 2011
7.5 Motorsteuergerät -J623- aus- und einbauen - nur für Jetta ab MJ 2011

26 – Abgasanlage
1 Abgasvorrohr mit Partikelfilter
1.1 Abgasvorrohr mit Partikelfilter - Montageübersicht
1.2 Partikelfilter aus- und einbauen
2 Schalldämpfer
2.1 Schalldämpfer, Jetta, Golf Variant
2.2 Abgasanlage spannungsfrei einrichten
2.3 Einbaulage und Anzugsdrehmoment der Klemmhülse
3 Abgastemperaturregelung
3.1 Abgastemperaturregelung - Montageübersicht
3.2 Abgastemperaturgeber 1 -G235- aus- und einbauen
3.3 Abgastemperaturgeber 3 -G495- aus- und einbauen
3.4 Abgastemperaturgeber 4 -G648- aus- und einbauen
4 Abgasrückführung
4.1 Montageübersicht — Abgasrückfürung
4.2 Kühler für Abgasrückführung aus- und einbauen
4.3 Umschaltung für Kühler für Abgasrückführung prüfen
4.4 Kühler für Abgasrückführung auf Dichtigkeit prüfen
4.5 Abgasrückführungsanlage reinigen

28 – Vorglühanlage
1 Vorglühanlage prüfen
1.1 Steuergerät für Glühzeitautomatik -J179-
1.2 Glühstiftkerzen aus- und einbauen
1.3 Steuergerät für Glühzeitautomatik -J179- aus- und einbauen
Artikel Nr: VW-Jetta-AV2-35
ISBN-Nummer: 978-3-7397-3424-8
Verlag: TEC VERLAG GmbH