VW Golf 3 Citystromer 1993-1996 Reparaturleitfaden
eTitel | VW Golf 3 Citystromer 1993-1996 Reparaturanleitung |
---|---|
Seitenzahl | 115 |
Artikelzustand | Neu |
Artikelart | Reparaturleitfaden |
Behandelte Reparaturgruppe | Gesamtes Fahrzeug |
Sprache | Deutsch |
Druckvariante Printversion | Printversion in S/W |
Hersteller | VW |
Modelle | VW Citystromer |
Typ | 1H |
Baujahre | 1993-1996 |
Verlag | TEC VERLAG GmbH |
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original VW Reparaturinformationen, wie sie auch in VW Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.
Reparaturgruppe
00 Technische Daten
01 Eigendiagnose
19 Kühlung
34 Getriebe
40 Radaufhängung vorn
42 Radaufhängung hinten
44 Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
46 Bremse, Bremsmechanik
47 Bremse, Bremshydraulik
48 Lenkung
50 Karosserie vorn
63 Stoßfänger
68 Innenausstattung / Insassenschutz
80 Heizung
90 Armaturen, Instrumente
93 Elektroantrieb
Inhaltsverzeichnis
00 Technische Daten/Sicherheitsmaßnahmen
Vorwort
Beschreibung des CitySTROMers
- Elektrische Antriebsanlage
- Zusätzliche Ausstattungen und Veränderungen gegenüber Serien-Golf
Technische Daten
- Motor
- Fahrleistungen
- Reichweiten
- Antriebssteuerung
- Fahrbatterie
- ON-Board-Ladegerät
- Diesel-Heizung
- Massen
Sicherheitsmaßnahmen
- Mögliche Gefahren
- Schutzmaßnahmen
- Demontage von Bauteilen
- Elektrische Antriebsanlage freischalten
Allgemeine Hinweise
- Lackierarbeiten
- Schweißarbeiten
01 Eigendiagnose
Eigendiagnose des CitySTROMers
- Funktion
Eigendiagnose des Umrichters
- Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen
- Fehlerspeicher abfragen
- Fehlertabelle
- Fehlerspeicher löschen, Ausgabe beenden
- Meßwerteblock lesen
- Stellglieddiagnose
- Anpassung
- Grundeinstellung
Eigendiagnose der Batterieregelung
- Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen
- Fehlerspeicher abfragen
- Fehlertabelle
- Fehlerspeicher löschen, Ausgabe beenden
- Meßwerteblock lesen
- Stellglieddiagnose
- Anpassung
Eigendiagnose des Batterieladegerätes
- Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen
- Fehlerspeicher abfragen
- Fehlertabelle
- Fehlerspeicher löschen, Ausgabe beenden
- Meßwerteblock lesen
- Stellglieddiagnose
- Anpassung
19 Kühlung
Kühlung
- Montageübersicht Kühlung
- Kühlmittel ablassen und auffüllen
- Kühlsystem entlüften
- Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
34 Getriebe
5-Gang-Schaltgetriebe
- Technische Daten
- Getriebe aus- und einbauen
- Geber für Gaspedalstellung aus- und einbauen und einstellen
40 Radaufhängung vorn
Radaufhängung vorn
42 Radaufhängung hinten
Radaufhängung hinten
44 Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
Fahrzeugvermessung
46 Bremse, Bremsmechanik
Bremse, Bremsmechanik
- Vorderradbremse instand setzen
- Hinterradbremse instand setzen
47 Bremse, Bremshydraulik
Bremse, Bremshydraulik
- Montageübersicht Unterdruckversorgung
- Unterdruckpumpe aus- und einbauen
- Unterdruckschalter aus- und einbauen
- Montageübersicht Unterdruckversorgung
48 Lenkung
Servolenkung
- Funktion der Pumpe für Lenkungshydraulik (V 119) prüfen
- Förderdruck der Pumpe für Lenkungshydraulik (V 119) prüfen
- Pumpe für Lenkungshydraulik (V 119) aus- und einbauen
50 Karosserie vorn
Karosserie vorn
- Frontend ausbauen
- 230/220V-Ladeleitung am ON-Board-Ladegerät lösen bzw. anschließen
- 230/220V-Ladeleitung am Frontend aus- und einbauen
- Losfahrschutz ausbauen
63 Stoßfänger
Stoßfänger
- Stoßfängerabdeckung vorn ausbauen
68 Innenausstattung/Insassenschutz
Sicherheitsgurte
80 Heizung
Heizung
- Standheizung (Fa. Eberspächer) instand setzen
- Brennstoffbehälter ausbauen
- Geber für Brennstoffvorrat ausbauen
90 Armaturen, Instrumente
Schalttafeleinsatz
- Schaltafeleinsatz instand setzen
93 Elektroantrieb
Fahrbatterie
- Fahrbatterie vorn ausbauen
- Batterietrog vorn ausbauen
- Fahrbatterie hinten ausbauen