Audi TT (1998-2006) Reparturleitfaden Einspritz- und Zündanlage 1,8 Liter 110-140 kW

Artikelnummer
Audi-TT-8N-14
Artikel Nr: Audi-TT-8N-14
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 13,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen
eTitel Audi TT (1998-2006) Einspritz- und Zündanlage 1,8 Liter 150-190 PS
Seitenzahl 183
Artikelzustand Neu
Artikelart Reparaturleitfaden
Behandelte Reparaturgruppe Einspritzanlage und Zündanlage
Sprache Deutsch
Druckvariante Printversion Printversion in S/W
Hersteller Audi
Modelle

Audi TT

Typ 8N
Baujahre 10.1998 bis 06.2006
Verlag TEC VERLAG GmbH
Ausgabe 05.2005
Original Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Leistung kW / PS: 110, 120, 132, 140 kW / 150, 163, 179, 190 PS
Motorkennbuchstabe ARY AUM AUQ BVP BVR
Hubraum 1,8 Liter
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
Produktdetails zu Audi TT (1998-2006) Reparturleitfaden Einspritz- und Zündanlage 1,8 Liter 110-140 kW mit 183 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
 
Reparaturgruppe
01 - Eigendiagnose
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Zündanlage
 
Inhaltsverzeichnis 

01 – Eigendiagnose 
1 Eigendiagnose der Motronic 
1.1 Technische Daten der Eigendiagnose 
1.2 Sicherheitsmaßnahmen 
1.3 Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem -VAS 5051 A- anschließen 
2 Fehlerspeicher abfragen 
2.1 Fehlerspeicher abfragen 
2.2 Fehlertabellen 
2.3 Fehlertabellen von Fehler 16395 / P0011 bis 17608 / P1200 
2.4 Fehlertabellen von Fehler 17621 / P1213 bis 19534 / P3078 
3 Stellglieddiagnose 
4 Grundeinstellung 
5 Fehlerspeicher löschen 
6 Ausgabe beenden 
7 Steuergerät codieren 
8 Messwerteblock lesen 
9 Readinesscode 
9.1 Readinesscode auslesen 
9.2 Readinesscode erzeugen 

24 – Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung 
1 Motronic Einspritzanlage instand setzen 
1.1 Sicherheitsmaßnahmen 
1.2 Sauberkeitsregeln 
1.3 Einbauorte-Übersicht 
1.4 Luftfilter zerlegen und zusammenbauen 
1.5 Luftfiltereinsatz aus- und einbauen 
1.6 Luftmassenmesser -G70- aus- und einbauen 
1.7 Leitungs- und Bauteileprüfung mit dem Adapterkabel, 121-polig -V.A.G 1598/31- (Prüfbox) 
1.8 Vorgehensweise nach Unterbrechung der Spannungsversorgung 
1.9 Motorsteuergerät ohne Schutzgehäuse aus- und einbauen 
1.10 Motorsteuergerät mit Schutzgehäuse aus- und einbauen 
1.11 Abgas-Warnleuchte -K83- im Kombiinstrument 
1.12 Abgas-Warnleuchte -K83- prüfen 
1.13 Leerlaufdrehzahl prüfen 
1.14 Systemdruck, Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen 
1.15 Einspritzventile prüfen 
1.16 Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen zerlegen und zusammenbauen 
1.17 Einspritzventile aus- und einbauen 
1.18 Einspritzmenge, Dichtheit und Strahlbild der Einspritzventile prüfen 
1.19 Kraftstoffpumpenrelais -J17- und Ansteuerung prüfen 
1.20 Luftmassenmesser -G70- prüfen 
1.21 Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen 
2 Lambdaregelung prüfen
2.1 Lambdasonde und Lambdaregelung vor Katalysator prüfen 
2.2 Lambdasondenalterung Lambdasonde vor Katalysator prüfen 
2.3 Lambdasondenheizung -Z19- für Lambdasonde vor Katalysator prüfen 
2.4 Lambdasonde und Lambdaregelung nach Katalysator prüfen 
2.5 Lambdasondenheizung -Z29- für Lambdasonde nach Katalysator prüfen 
2.6 Lambdasonde aus- und einbauen 
3 Tankentlüftung prüfen 
3.1 Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- prüfen 
4 Elektronische Motorleistungsregelung (E-Gas) prüfen 
4.1 Funktion des E-Gas Systems 
4.2 Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung -K132- im Kombiinstrument 
4.3 Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung -K132- prüfen 
4.4 Drosselklappensteuereinheit -J338- prüfen 
4.5 Anpassung der Drosselklappensteuereinheit durchführen 
4.6 Winkelgeber für Drosselklappenantrieb prüfen 
4.7 Geber für Gaspedalstellung prüfen 
4.8 Kick-down-Funktion anlernen 
4.9 Bremslichtschalter und Bremspedalschalter prüfen 
4.10 Kupplungspedalschalter -F36- prüfen 
5 Zusatzsignale prüfen 
5.1 Drehzahlsignal prüfen 
5.2 Geschwindigkeitssignal prüfen 
5.3 Kompressorabschaltung Klimaanlage prüfen 
5.4 Druckschalter für Servolenkung -F88- prüfen 
5.5 Leitung für Crashsignal prüfen 
5.6 Verbrauchssignal für Bordcomputer prüfen 
5.7 Leitung für Tankfüllstandssignal prüfen 
6 CAN-Bus 
6.1 CAN-Bus-Leitungsverbindungen prüfen 
7 Unterdruckplan 

28 – Zündanlage 
1 Zündanlage prüfen 
1.1 Sicherheitsmaßnahmen 
1.2 Zündspulen mit Leistungsendstufen prüfen 
1.3 Stromversorgungsrelais für Motronic -J271- prüfen 
1.4 Geber für Ansauglufttemperatur -G42- prüfen 
1.5 Geber für Motordrehzahl -G28- prüfen 
1.6 Geber für Kühlmitteltemperatur -G62- prüfen 
1.7 Spannungsversorgung für Motorsteuergerät prüfen 
1.8 Klopfregelung Regelanschlag prüfen 
1.9 Klopfsensoren prüfen 
1.10 Hallgeber -G163- prüfen 
1.11 Aussetzererkennung prüfen
Artikel Nr: Audi-TT-8N-14
Verlag: TEC VERLAG GmbH