Audi TT (1998-2006) Reparturleitfaden 5 und 6 Gang Schaltgetriebe 02M / 02Y
Artikelnummer
Audi-TT-8N-19
Artikel Nr: Audi-TT-8N-19
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab
17,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
eTitel | Audi TT (1998-2006) Reparaturanleitung 5 und 6 Gang Getriebe 02M / 02Y |
---|---|
Seitenzahl | 335 |
Artikelzustand | Neu |
Artikelart | Reparaturleitfaden |
Behandelte Reparaturgruppe | Schaltgetriebe |
Sprache | Deutsch |
Druckvariante Printversion | Printversion in S/W |
Hersteller | Audi |
Modelle | Audi TT |
Typ | 8N |
Baujahre | 10.1998 bis 06.2006 |
Verlag | TEC VERLAG GmbH |
Ausgabe | 01.2023 |
Original | Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden |
Getriebekennbuchstabe | DQB DXW EFY FHA FHB FHC FMN FMR FMT FZL FZP GQT GQV |
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
Produktdetails zu Audi TT (1998-2006) Reparturleitfaden 5 und 6 Gang Schaltgetriebe 02M / 02Y mit 335 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
30 - Kupplung
34 - Betätigung, Gehäuse
35 - Räder, Wellen
39 - Achsantrieb, Ausgleichgetriebe vorn
00 - Technische Daten
30 - Kupplung
34 - Betätigung, Gehäuse
35 - Räder, Wellen
39 - Achsantrieb, Ausgleichgetriebe vorn
Inhaltsverzeichnis
00 – Technische Daten
1 Kennzeichnung des Getriebes
2 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Füllmengen
2.1 Berechnung des Übersetzungsverhältnisses „i“
3 Übersicht Kraftübertragung
4 Allgemeine Reparaturhinweise
4.1 Kontaktkorrosion!
4.2 Spezialwerkzeuge
4.3 Bauteile
30 – Kupplung
1 Kupplungsbetätigung instand setzen
1.1 Fußhebelwerk - Montageübersicht
1.2 Kupplungspedalschalter -F36- aus- und einbauen (eckiges Gehäuse)
1.3 Kupplungspedalschalter -F36- aus- und einbauen (rundes Gehäuse)
1.4 Übertotpunktfeder aus- und einbauen
1.5 Kupplungspedal aus- und einbauen
1.6 Hydraulik - Montageübersicht
1.7 Kupplungsgeberzylinder aus- und einbauen
1.8 Kupplungsnehmerzylinder aus- und einbauen (Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung)
1.9 Kupplungsanlage entlüften
2 Kupplungsausrückung instand setzen
2.1 Kupplungsausrückung - Montageübersicht
2.2 Dichtring für Antriebswelle ersetzen
3 Konventionelle Kupplung instand setzen
3.1 Konventionelle Kupplung - Montageübersicht
3.2 Konventionelle Kupplung aus- und einbauen
4 Selbstnachstellende Kupplung instand setzen
4.1 Selbstnachstellende Kupplung Fabrikat Sachs - Montageübersicht
4.2 Selbstnachstellende Kupplung Fabrikat Sachs aus- und einbauen
4.3 Selbstnachstellende Kupplung Fabrikat LuK - Montageübersicht
4.4 Kupplung Fabrikat LuK aus- und einbauen
34 – Betätigung, Gehäuse
1 Schaltbetätigung instand setzen
1.1 Einbaulage der Schaltbetätigung
1.2 Schaltknopf und Abdeckung - Montageübersicht
1.3 Schalthebel und Schaltgehäuse - Montageübersicht
1.4 Betätigungsseilzüge bis 06.2001 - Montageübersicht
1.5 Betätigungsseilzüge ab 07.2001 - Montageübersicht
1.6 Schaltbetätigung aus- und einbauen
1.7 Schaltbetätigung einstellen
2 Getriebe aus- und einbauen
2.1 Getriebe ausbauen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
2.2 Getriebe einbauen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
2.3 Getriebe ausbauen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
2.4 Getriebe einbauen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
2.5 Transport des Getriebes
2.6 Getriebelager aus- und einbauen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
2.7 Getriebelager aus- und einbauen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
2.8 Pendelstütze aus- und einbauen
3 Winkelgetriebe aus- und einbauen
3.1 Winkelgetriebe aus- und einbauen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
3.2 Winkelgetriebe aus- und einbauen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
4 Getriebeöl im Schalt- mit Winkelgetriebe
4.1 Getriebe-Ölstand im Schalt- mit Winkelgetriebe prüfen und ergänzen
5 Getriebe zerlegen und zusammenbauen
5.1 Schematische Übersicht - Getriebe
5.2 Montageübersicht - Getriebe
5.3 Montageübersicht - Getriebegehäuse und Schaltbetätigung (Getriebe bis ca. 04.2003)
5.4 Montageübersicht - Antriebswelle, Abtriebswellen, Ausgleichsgetriebe, Winkelgetriebe
Schaltstangen (bis ca. 04.2003)
5.5 Getriebe zerlegen und zusammenbauen - Getriebe bis ca. 04.2003
5.6 Montageübersicht - Getriebegehäuse und Schaltbetätigung (Getriebe ab ca. 04.2003)
5.7 Montageübersicht - Antriebswelle, Abtriebswellen, Ausgleichsgetriebe, Winkelgetriebe,
Schaltstangen (ab ca. 04.2003)
5.8 Getriebe zerlegen und zusammenbauen - Getriebe ab ca. 04.2003
6 Getriebegehäuse instand setzen
6.1 Getriebegehäuse zerlegen und zusammenbauen - Getriebe bis ca. 04.2003
6.2 Getriebegehäuse instand setzen - Getriebe ab ca. 04.2003
7 Kupplungsgehäuse instand setzen
7.1 Kupplungsgehäuse zerlegen und zusammenbauen - Getriebe bis ca. 04.2003
7.2 Kupplungsgehäuse instand setzen - Getriebe ab ca. 04.2003
8 Getriebeseitige Schaltbetätigung instand setzen
8.1 Getriebeseitige Schaltbetätigung zerlegen und zusammenbauen - Getriebe bis ca. 04.2003
8.2 Getriebeseitige Schaltbetätigung zerlegen und zusammenbauen - Getriebe ab ca. 04.2003
9 Schaltgabeln instand setzen
9.1 Schaltgabeln zerlegen und zusammenbauen - Getriebe bis ca. 04.2003
9.2 Schaltgabeln instand setzen - Getriebe ab ca. 04.2003
35 – Räder, Wellen
1 Antriebswelle instand setzen
1.1 Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen - Getriebe bis ca. 04.2003
1.2 Antriebswelle einstellen - Getriebe bis ca. 04.2003
1.3 Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen - Getriebe ab ca. 04.2003
2 Abtriebswelle 1. bis 4. Gang instand setzen
2.1 Abtriebswelle 1. bis 4. Gang zerlegen und zusammenbauen
2.2 Abtriebswelle 1. bis 4. Gang einstellen
3 Abtriebswelle 5./6. und Rückwärtsgang instand setzen
3.1 Abtriebswelle 5./6. und Rückwärtsgang zerlegen und zusammenbauen
3.2 Abtriebswelle 5./6. und Rückwärtsgang einstellen
39 – Achsantrieb, Ausgleichgetriebe vorn
1 Dichtringe und Nadellager ersetzen
1.1 Dichtring für Flanschwelle links ersetzen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
1.2 Dichtring für Flanschwelle links ersetzen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
1.3 Dichtring für Gelenkflansch rechts ersetzen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
1.4 Dichtring für Gelenkflansch rechts ersetzen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
1.5 Dichtring für Abtriebsflansch Winkelgetriebe ersetzen
1.6 Nadellager (Polygonlager) für Flanschwelle rechts ersetzen - Fahrzeuge mit 4 Zyl. Motor
1.7 Nadellager (Polygonlager) für Flanschwelle rechts ersetzen - Fahrzeuge mit 6 Zyl. Motor
2 Ausgleichsgetriebe instand setzen
2.1 Ausgleichsgetriebe zerlegen und zusammenbauen
2.2 Einstellübersicht
2.3 Ausgleichsgetriebe einstellen
Artikel Nr: Audi-TT-8N-19
Verlag: TEC VERLAG GmbH