Audi TT (1998-2006) Reparaturleitfaden Fahrwerk Front- und Allradantrieb
Artikelnummer
Audi-TT-8N-03
Artikel Nr: Audi-TT-8N-03
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab
13,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
eTitel | Audi TT (1998-2006) Reparaturanleitung Fahrwerk Front- und Allrad |
---|---|
Seitenzahl | 205 |
Artikelzustand | Neu |
Artikelart | Reparaturleitfaden |
Behandelte Reparaturgruppe | Elektrische Anlage (ohne Schaltpläne) |
Sprache | Deutsch |
Druckvariante Printversion | Printversion in S/W |
Hersteller | Audi |
Modelle | Audi TT |
Typ | 8N |
Baujahre | 10.1998 bis 06.2006 |
Verlag | TEC VERLAG GmbH |
Ausgabe | 07.2003 |
Original | Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden |
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
Produktdetails zu Audi TT (1998-2006) Reparaturleitfaden Fahrwerk Front- und Allradantrieb mit 205 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung
Inhaltsverzeichnis
00 – Technische Daten
1 Technische Daten
1.1 Fahrwerk
1.2 Lenkung
2 Allgemeines:
3 Befestigung Aggregateträger an Karosserie
3.1 Reparatur beschädigter Gewinde
4 Umweltgerechte Entsorgung von ölgefüllten Bauteilen
4.1 Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen
4.2 Gasdruckstoßdämpfer hinten entgasen
4.3 Servolenkgetriebe entleeren
5 Stoßdämpfer prüfen
5.1 Undichtigkeit an Stoßdämpfern
5.2 Geräusche an Stoßdämpfern
5.3 Stoßdämpfer im ausgebauten Zustand prüfen
5.4 Stoßdämpfer auf dem Shocktester prüfen
1 Technische Daten
1.1 Fahrwerk
1.2 Lenkung
2 Allgemeines:
3 Befestigung Aggregateträger an Karosserie
3.1 Reparatur beschädigter Gewinde
4 Umweltgerechte Entsorgung von ölgefüllten Bauteilen
4.1 Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen
4.2 Gasdruckstoßdämpfer hinten entgasen
4.3 Servolenkgetriebe entleeren
5 Stoßdämpfer prüfen
5.1 Undichtigkeit an Stoßdämpfern
5.2 Geräusche an Stoßdämpfern
5.3 Stoßdämpfer im ausgebauten Zustand prüfen
5.4 Stoßdämpfer auf dem Shocktester prüfen
40 – Radaufhängung vorn
1 Montageübersicht Aggregateträger
1.1 Gewinde im Längsträger instandsetzen
1.2 Bauteileübersicht
1.3 Stabilisator Aus- und Einbau
1.4 Geber für Fahrzeugniveau in Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregelung
1.5 Achsgelenk prüfen
1.6 Achsgelenk aus- und einbauen
1.7 Achslenker aus- und einbauen
1.8 Gummimetallager für Achslenker ersetzen
1.9 Aggregateträger aus- und einbauen
1.10 Lager für Aggregateträger ersetzen
2 Montageübersicht: Radlagerung
2.1 Verzahnung Gelenkwelle/ Radnabe
2.2 Bauteileübersicht
2.3 Radlager vorn bei eingebautem Radlagergehäuse aus- und einpressen
2.4 Radlagergehäuse aus- und einbauen
2.5 Radlager vorn bei ausgebautem Radlagergehäuse aus- und einpressen
3 Montageübersicht: Federbein
3.1 Federbein/Schraubenfeder aus- und einbauen
4 Gelenkwellen
4.1 Geschraubte Gelenkwelle aus- und einbauen
4.2 Gesteckte Gelenkwelle aus- und einbauen
4.3 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk instand setzen
4.4 Gleichlaufgelenk außen prüfen
4.5 Gleichlaufgelenk innen prüfen
4.6 Gelenkwelle mit Tripode- Innengelenk instand setzen
4.7 Gelenkwelle mit Tripodegelenk AAR 3300i (geschraubt/ gesteckt) instand setzen
42 – Radaufhängung hinten
1 Hinterachse instand setzen (Fahrzeuge mit Frontantrieb)
1.1 Hinterachse aus- und einbauen
1.2 Montageübersicht Hinterachskörper
1.3 Gummimetallager aus- und einbauen
1.4 Dämpfer/Feder aus- und einbauen
1.5 Montageübersicht für Dämpfer an Fahrzeugen mit Frontantrieb
1.6 Geber für Fahrzeugniveau in Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregelung
2 Radlagerung instand setzen
2.1 Radlagerung instand setzen, Fahrzeuge mit Frontantrieb
2.2 Radlager/Radnabeneinheit aus -und einbauen
3 Hinterachse instand setzen (Fahrzeuge mit Allradantrieb)
3.1 Übersicht für Hinterachse mit Allradantrieb
3.2 Diagonalstrebe aus- und einbauen
3.3 Feder aus- und einbauen
3.4 Dämpfer aus- und einbauen
3.5 Stabilisator aus - und einbauen
3.6 Abgasanlage auf Dichtheit prüfen
3.7 Montageübersicht für Feder und Dämpfer an Fahrzeugen mit Allradantrieb
4 Montageübersicht für Längslenker und Querlenker
4.1 Umstellung von Kugelgelenk auf Gummimetalllager
4.2 Geber für Fahrzeugniveau in Fahrzeugen mit automatischer Leuchtweitenregelung
4.3 Radlager aus- und einpressen
4.4 Lager für Längslenker aus- und einbauen
4.5 Kugelgelenke aus- und einbauen
4.6 Längslenker aus- und einbauen
4.7 Querlenker aus- und einbauen
5 Montageübersicht für Aggregateträger mit Achsantrieb
5.1 Aggregateträger aus- und einbauen
5.2 Gummimetallager für Aggregateträger aus- und einbauen
5.3 Gummimetallager für Achsantrieb aus- und einbauen
6 Gelenkwelle instand setzen
6.1 Gelenkwellen aus- und einbauen
6.2 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk instand setzen
44 – Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
1 Räder und Reifen
1.1 Allgemeine Information
1.2 Leichtmetallrad im 6- Speichen Design
1.3 Leichtmetallrad im 5- Arm Design
1.4 Räder am Fahrzeug auswuchten
1.5 Montagehinweise zum Radwechsel/ Radmontage
2 Fahrzeugvermessung
2.1 Allgemeine Hinweise
2.2 Sollwerte für Fahrzeugvermessung mit Standardfahrwerk (G17, G78, G79, G91, G97)
2.3 Sollwerte für Fahrzeugvermessung mit Sportfahrwerk (PQZ, G98)
2.4 Prüfvoraussetzungen:
2.5 Meßvorgang
2.6 Sturz an der Hinterachse prüfen (Fahrzeuge mit Frontantrieb)
2.7 Sturz an der Hinterachse einstellen (Fahrzeuge mit Allradantrieb)
2.8 Spur an der Hinterachse ausmitteln (Fahrzeuge mit Frontantrieb)
2.9 Spur an der Hinterachse einstellen, Fahrzeuge mit Allradantrieb
2.10 Sturz an der Vorderachse einstellen
2.11 Spur an der Vorderachse einstellen
48 – Lenkung
1 Lenksäule und Lenkrad mit Airbag
1.1 Bauteileübersicht
1.2 Lenksäule auf Beschädigung prüfen
1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Airbag
1.4 Airbageinheit aus- und einbauen
1.5 Notwendige Maßnahmen nach der Instandsetzung
1.6 Lenkrad für Airbag aus- und einbauen
1.7 Rückstellring mit Schleifring und Geber für Lenkwinkel -G85- aus- und einbauen
1.8 Lenksäule aus- und einbauen
1.9 Zündschloßgehäuse aus- und einbauen
2 Montageübersicht: Servolenkgetriebe
2.1 Fahrzeuge mit Frontantrieb/Allradantrieb
2.2 Spurstangenköpfe aus - und einbauen
2.3 Servolenkgetriebe aus- und einbauen
2.4 Servolenkgetriebe instand setzen, (ZF)
2.5 Servolenkgetriebe einstellen (ZF)
3 Montageübersicht: Flügelpumpe
3.1 Montageübersicht für unten liegende Flügelpumpe
3.2 Druckschalter für Servolenkung
3.3 Druckschalter für Servolenkung prüfen
3.4 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen
3.5 Montageübersicht: Servoölbehälter
4 Flügelpumpe aus- und einbauen
4.1 Fahrzeuge mit unten liegender Pumpe
Artikel Nr: Audi-TT-8N-03
Verlag: TEC VERLAG GmbH