Audi A8 (2010-2017) Reparaturleitfaden Fahrwerk Front- und Allradantrieb

Artikelnummer
Audi-A8-4H-03
Artikel Nr: Audi-A8-4H-03
ISBN-Nummer: 978-3-7397-0882-9
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 31,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage
Weitere Informationen
eTitel Audi A8 (2010-2017) Reparaturanleitung Fahrwerk Front- und Allrad
Seitenzahl 565
Artikelzustand Neu
Artikelart Reparaturleitfaden
Behandelte Reparaturgruppe Benzinmotor
Sprache Deutsch
Druckvariante Printversion Printversion in S/W
Druckvariante Ebook Ebook farbig
Hersteller Audi
Modelle

Audi A8

Typ 4H
Baujahre 01.2010 bis 09.2017
Verlag TEC VERLAG GmbH
Original Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
Produktdetails zu Audi A8 (2010-2017) Reparaturleitfaden Fahrwerk Front- und Allradantrieb mit 565 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
 
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
43 - Niveauregelung
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung
 
Inhaltsverzeichnis
 
00 – Technische Daten 
1 Allgemeine Hinweise 
1.1 Fahrwerk 
1.2 Lenkung 
1.3 Arten von Reifen 
1.4 Allgemeines zur Reifenkontrollanzeige (RKA+) 
1.5 Allgemeines zur Dynamiklenkung 
1.6 Allgemeines zur Gelenkwelle 
2 Sicherheitshinweise 
2.1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen 
2.2 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System 
2.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Aggregateträger 
2.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten 
3 Reparaturhinweise 
3.1 Stoßdämpfer auf dem Shocktester prüfen 
3.2 Grenzwerte a in mm 
3.3 Sauberkeitsregeln 
3.4 Allgemeine Hinweise 
3.5 Allgemeine Reparaturhinweise 
3.6 Kontaktkorrosion 
3.7 Lenkgetriebe 
3.8 Dichtungen, Dichtringe 
3.9 Schrauben, Muttern 
3.10 Elektrische Bauteile 
3.11 Reparatur beschädigter Gewinde im Längsträger (Aggregateträger an Karosserie) 
3.12 Radlagerung in Regellage heben bei Fahrzeugen mit Luftfederung 
3.13 Anheben und Absenken bei geöffnetem und nicht geöffnetem Luftfedersystem 
4 Entsorgung 
4.1 Federbein (Luftfederung) vorn entleeren 
4.2 Druckspeicher entleeren 
4.3 Servolenkgetriebe entleeren 

40 – Radaufhängung vorn 
1 Vorderachse 
1.1 Übersicht - Vorderachse 
2 Aggregateträger 
2.1 Montageübersicht - Aggregateträger 
2.2 Aggregateträger mit Lenkgetriebe aus- und einbauen 
2.3 Strebenkreuz für Aggregateträger aus- und einbauen 
2.4 Abschirmung für Aggregateträger aus- und einbauen 
2.5 Stabilisator aus- und einbauen 
2.6 Koppelstange aus- und einbauen 
3 Federbein, Achslenker oben 
3.1 Montageübersicht - Federbein, Achslenker oben
3.2 Federbein aus- und einbauen 
3.3 Achslenker oben aus- und einbauen 
3.4 Lager für Achslenker oben ersetzen 
3.5 Faltenbalg ersetzen 
3.6 Federbein befüllen 
3.7 Stoßdämpfergabel aus- und einbauen 
3.8 Domstrebe aus- und einbauen 
4 Achslenker unten, Achsgelenk 
4.1 Montageübersicht - Achslenker unten, Achsgelenk 
4.2 Traglenker aus- und einbauen 
4.3 Führungslenker aus- und einbauen 
4.4 Lager für Traglenker ersetzen 
4.5 Achsgelenk aus- und einbauen 
4.6 Gummimetalllager für Führungslenker aus- und einbauen 
5 Radlagerung 
5.1 Montageübersicht - Radlagerung 
5.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen 
5.3 Radlagereinheit aus- und einbauen 
5.4 Radlagereinheit in Stand setzen 
6 Gelenkwelle 
6.1 Montageübersicht - Gelenkwelle 
6.2 Gelenkwelle aus- und einbauen 
6.3 Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen 
6.4 Wärmeschutzblech Gelenkwelle aus- und einbauen 
6.5 Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen 
6.6 Gleichlaufgelenk in Stand setzen 
6.7 Gleichlaufgelenk außen prüfen 
6.8 Klemmschelle am Tripodegelenk und Außengelenk spannen 

42 – Radaufhängung hinten 
1 Hinterachse 
1.1 Übersicht - Hinterachse 
2 Aggregateträger 
2.1 Montageübersicht - Aggregateträger 
2.2 Aggregateträger fixieren 
2.3 Aggregateträger aus- und einbauen 
2.4 Aggregateträger in Stand setzen 
3 Stabilisator 
3.1 Montageübersicht - Stabilisator 
3.2 Stabilisator aus- und einbauen 
3.3 Koppelstange aus- und einbauen 
4 Achslenker, Spurstange 
4.1 Montageübersicht - Querlenker 
4.2 Querlenker oben aus- und einbauen 
4.3 Querlenker unten aus- und einbauen 
4.4 Spurstange aus- und einbauen 
5 Federbein/Stoßdämpfer, Feder
5.1 Montageübersicht - Federbein/Stoßdämpfer, Feder 
5.2 Stoßdämpfer aus- und einbauen 
5.3 Faltenbalg aus- und einbauen 
6 Radlagerung, Längslenker 
6.1 Montageübersicht - Radlagerung 
6.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen 
6.3 Radlagereinheit aus- und einbauen 
6.4 Radlagereinheit in Stand setzen 
6.5 Gummimetalllager für Radlagergehäuse ersetzen 
7 Gelenkwelle 
7.1 Montageübersicht - Gelenkwelle 
7.2 Gelenkwelle aus- und einbauen 
7.3 Gelenkwellenverschraubung lösen und festziehen 
7.4 Gleichlaufgelenk ersetzen 
7.5 Gleichlaufgelenk außen prüfen 
7.6 Gleichlaufgelenk innen prüfen 

43 – Niveauregelung 
1 Elektronisch geregelte Dämpfung 
1.1 Montageübersicht - elektronisch geregelte Dämpfung 
1.2 Regellage neu anlernen 
1.3 Systementlüftung oder -befüllung 
2 Geber für Fahrzeugniveau 
2.1 Geber für Fahrzeugniveau vorn -G78-/-G289- aus- und einbauen 
2.2 Geber für Fahrzeugniveau hinten -G76-/-G77- aus- und einbauen 
3 Luftfederung 
3.1 Montageübersicht - Luftrohrleitungen 
3.2 Montageübersicht - Luftversorgungsaggregat und Magnetventilblock 
3.3 Steuergerät für Niveauregelung -J197- aus- und einbauen 
3.4 Luftrohrleitung in Stand setzen 
3.5 Anschlussstück ersetzen 
3.6 Luftversorgungsaggregat aus- und einbauen 
3.7 Ansaugleitung mit Filter aus- und einbauen 
3.8 Ablassventil für Niveauregelung -N111- aus- und einbauen 
3.9 Magnetventilblock aus- und einbauen 
3.10 Druckspeicher aus- und einbauen 

44 – Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung 
1 Räder, Reifen 
2 Achsvermessung 
2.1 Hinweise zur Achsvermessung 
2.2 Prüfvoraussetzungen 
2.3 Messvorbereitungen 
2.4 Sollwerte für Achsvermessung 
2.5 Arbeitsablauf für die Achsvermessung 
2.6 Notwendigkeit einer Achsvermessung 
2.7 Erklärungen für die Produktionssteuerungsnummer (PR.Nr.) 
2.8 Sturz an der Vorderachse ausmitteln
2.9 Sturz an der Hinterachse einstellen 
2.10 Spur an der Hinterachse einstellen 
2.11 Spur an der Vorderachse einstellen 
2.12 Felgenschlagkompensation 
2.13 Mechanische Mittelstellung der Zahnstange prüfen 
2.14 Maximalen Lenkeinschlag prüfen 
2.15 Bei Fahrzeugen mit Luftfederung Regellage für Achsvermessung prüfen 
3 Dynamiklenkung 
3.1 Montageübersicht - Dynamiklenkung 
3.2 Steuergerät für aktive Lenkung -J792- aus- und einbauen 
3.3 Grundeinstellung der Dynamiklenkung 
4 Automatische Distanzregelung 
4.1 Automatische Distanzregelung kalibrieren 
5 Frontkamera für Assistenzsysteme 
5.1 Frontkamera für Assistenzsysteme kalibrieren 
6 Nachtsichtsystem 
6.1 Nachtsichtsystem kalibrieren 

48 – Lenkung 
1 Lenkrad 
1.1 Montageübersicht - Lenkrad 
1.2 Lenkrad aus- und einbauen 
2 Lenksäule 
2.1 Montageübersicht - Lenksäule 
2.2 Lenksäule auf Beschädigung prüfen 
2.3 Handhabung und Transport der Lenksäule 
2.4 Lenksäule aus- und einbauen 
2.5 Sicherheitssperre für aktive Lenkung (Sperrmagnet) aus- und einbauen 
2.6 Lenkzwischenwelle aus- und einbauen 
2.7 Steuergerät für elektronische Lenksäulenverriegelung -J764- aus- und einbauen 
2.8 Steuergerät für elektrisch verstellbare Lenksäule -J866- aus- und einbauen 
3 Lenkgetriebe 
3.1 Montageübersicht - Lenkgetriebe 
3.2 Lenkgetriebe aus- und einbauen 
3.3 Faltenbalg aus- und einbauen 
3.4 Spurstange aus- und einbauen 
3.5 Spurstangenkopf aus- und einbauen 
3.6 Lenkmittenzentrierung 
3.7 Lenkgetriebe einstellen 
3.8 Magnetventil für Servotronic -N119- aus- und einbauen 
4 Hydraulische Servolenkung 
4.1 Montageübersicht - Hydraulikleitungen, Vorratsbehälter 
4.2 Montageübersicht - Flügelpumpe 
4.3 Ölstand der Servolenkung prüfen 
4.4 Lenkung nach Umbau entlüften 
4.5 Lenkung auf Dichtigkeit prüfen 
4.6 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen
4.7 Flügelpumpe aus- und einbauen 
4.8 Hydraulikölkühler aus- und einbauen
Artikel Nr: Audi-A8-4H-03
ISBN-Nummer: 978-3-7397-0882-9
Verlag: TEC VERLAG GmbH